Öffentlicher Personennahverkehr muss länder- und kreisübergreifend gedacht werden. Mit einer gemeinsamen Fahrrad-Aktion haben die Kreisverbände Lüchow-Dannenberg und Altmark von Bündnis 90/Die Grünen auf die Bedarfe und insbesondere auf die Missstände aufmerksam gemacht. Dabei bestätigte sich der anfangs gehegte Verdacht: „Insgesamt ist die Radwege-Situation unbefriedigend und muss dringend klimaschutzgerecht ausgebaut werden“, stellt der Sprecher der Wendlandgrünen, Michael Schemionek fest. Und: „Wir brauchen dringend eine verbesserte Vernetzung aller Verkehrsträger.“
„Die Ausweitung des Niedersachsen-Tickets auf Salzwedel muss jetzt schnell umgesetzt werden“, ergänzt Cathleen Hoffmann für die Altmark-Grünen. „Wir erwarten, dass unser Antrag im Kreistag der Altmark in der kommenden Sitzung beschlossen wird.“ Das Niedersachen-Ticket ist ein beliebtes ÖPNV-Ticket. Der Bahnhof Salzwedel ist gut nach Uelzen/Lüneburg/Hamburg etc. angeschlossen, was häufig von Fahrgästen genutzt wird. Bei länderüberreifenden Fahrten gilt das Ticket häufig bis zum ersten Bahnhalt außerhalb Niedersachsens, jedoch nicht bis Salzwedel. Der Bahnhof Salzwedel wird von vielen Fahrgästen aus Lüchow-Dannenberg Richtung Berlin und auch von Salzwedel aus in Richtung Hamburg genutzt. Die Bahnlinie Uelzen-Salzwedel-Magdeburg wird von einem Regionalexpress im Zwei-Stunden-Takt befahren. Eine Weiterfahrt mit dem Niedersachsen-Ticket bis Salzwedel muss selbstverständlich sein.
Bei der gemeinsamen Radtour wurden viele Mängel offensichtlich. Es zeigte sich besonders, dass der Radweg zwischen Lüchow und Salzwedel viel zu schmal ist. Auch die Tatsache, dass er innerorts gar nicht vorhanden ist, kann nicht hingenommen werden. Der allgemein schlechte Zustand (Löcher, herauswachsende Wurzeln, etc.) ist stellvertretend für den überwiegenden Teil der Radwege. Auch die Bevorzugung des Auto- gegenüber dem Radverkehr ist nicht zu leugnen. Paradebeispiel ist die Straße von Saaße nach Bösel, wo die Straße fürstlich ausgebaut, der Radweg aber desaströs ist.
Abschluss der gelungenen Veranstaltung zwischen Wendland- und Altmark-Grünen war ein geselliges Beisammensein im Cafe Kuckuck, wo auf 30 Jahre Wiedervereinigung zurück- und insbesondere auf die zukünftig gemeinsam ins Auge gefasste Zusammenarbeit vorausgeschaut wurde.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anti-Atom Runde mit Verlinden und Staudte
Vorbereitung Teilgebietskonferenz Die grüne Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden und ihre Landtagskollegin Miriam Staudte laden für Samstag, den 23. Januar, zum Anti-Atom-Tisch im Video-Konferenzraumein. Vom 5. bis 7. Februar findet die erste…
Weiterlesen »
Grüne fordern Impfzentrum auch in Lüchow-Dannenberg
Was geschieht mit Lüchow-Dannenbergs Kategorie-1-Impfberechtigten? Menschen über 80 Jahre, durch die Bundesverordnung zur Priorisierung für die Corona-Impfung der 1. und dringlichsten Kategorie zugeordnet, sind im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Vergleich zu…
Weiterlesen »
Niedersachsen-Ticket -Grüne wollen Erweiterung bis nach Salzwedel
Das Niedersachsen-Ticket ist ein beliebtes und preisgünstiges ÖPNV-Ticket um innerhalb Niedersachsens und in die benachbarten Städte wie Hamburg, Bremen oder Münster zu reisen. Auch in einigen weiteren Fällen gilt das…
Weiterlesen »